Auch wenn es sehr kurzfristig ist, anbei noch schnell ein interessanter Tipp:
Am Mittwoch, den 27.01.2021 findet wieder die kostenfreie Eight KB Online Konferenz statt, bei der es ausschließlich um SQL Engine Themen geht (alle Sessions sind Level 400).
Anmeldung und Zeitplan unter: https://eightkb.online
(Bei den angegebenen Zeiten beachten, dass es sich um UTC-Zeiten handelt, also für die mitteleuropäische Zeit eine Stunde dazu gerechnet werden muss. Es startet also nicht um 14h, sondern um 15h.)
Durch das Format ist es auch gut möglich, sich nur eine einzelne Session rauszusuchen, wenn man nicht den ganzen Tag Zeit haben sollte.
Wie schon im Juni findet auch in diesem Oktober an Stelle des sonst gewohnten SQL Saturdays in München am Vortag – nämlich bereits morgen, also am 22.10.2020 – eine virtuelle Online-Konferenz statt.
Ab 9:00 Uhr morgens finden nach einer kurzen Einführungssession insgesamt 21 Sessions (zu je 45 Minuten) verteilt auf drei parallele Tracks statt. Das Ganze ist wie beim letzten Mal kostenfrei und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Auf der Website https://www.sqlpass.de/dbcc-international-edition, auf der auch die Agenda zu finden ist, kann man sich einfach in eine der Sessions einklinken, die allesamt über Microsoft Teams abgehalten werden. Damit ist es auch problemlos möglich sich – wenn man nicht den ganzen Tag Zeit hat – auch nur einzelne Sessions anzusehen.
Auf Channel 9 gibt es jetzt eine neue Serie von 61 Videos mit jeweils ca. 5 Minuten Dauer, die eine Einführung in Azure SQL bietet. Dabei werden sowohl Azure SQL Database als auch Azure SQL Managed Instance und SQL Server auf Azure VMs behandelt.
Die Videos können sowohl gestreamed als auch im MP4-Format heruntergeladen werden und sind alternativ auch als Audio Only im MP3-Format verfügbar. Zusätzlich sind Untertitel in verschiedenen Sprachen verfügbar.
- Modul 1: Introduction to Azure SQL (Videos 1 bis 11)
- Modul 2: Deploy and Configure (Videos 12 bis 20)
- Modul 3: Security (Videos 21 bis 33)
- Modul 4: Performance (Videos 34 bis 44)
- Modul 5: Availability (Videos 45 bis 56)
- Modul 6: Putting It All Together (Videos 57 bis 61)
Ergänzend dazu gibt es vom 17.-20. August noch ein passendes Live-Bootcamp.
- Serie: https://aka.ms/azuresql4beginnersch9
- Bootcamp: https://aka.ms/azuresqlbootcamp
- Code: https://github.com/microsoft/sqlworkshops-azuresqlworkshop
(auch unter Workshop: Azure SQL auf https://aka.ms/asqlworkshop zu finden)
Der komplette Azure SQL Fundamentals Lernpfad ist auf Microsoft Learn zu finden: https://aka.ms/azuresqlfundamentalsyt
An Stelle des gewohnten SQL Saturdays Rheinland in Sankt Augustin veranstaltet die PASS in diesem Jahr am Vortag ein kostenfreie Online-Konferenz. Diese findet bereits morgen (19.06.2020) statt und läuft komplett über Microsoft Teams. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, man kann sich direkt über die Links in die einzelnen Sessions „einwählen“. Damit ist das Ganze auch gut nutzbar, wenn man vielleicht nur an einer oder zwei Sessions interessiert ist.
Insgesamt gibt es drei Tracks (DBA, Azure & Analytics), wobei es zum Start um 9 Uhr eine kurze Keynote für alle gibt. Ab 9:45 Uhr starten dann die ersten regulären Sessions, die letzten um 15:30 Uhr, wobei jede Session ca. 30 Minuten dauert.
Die Sessions werden alle aufgezeichnet und auf der PASS-Website veröffentlicht, so dass man sich diese auch im Nachgang anschauen kann.
Agenda und weitere Infos:
https://www.sqlpass.de/dbcc-die-data-blaster-community-conference
In den aktuellen Zeiten von Pandemie-bedingtem Home-Office oder in vielen Fällen leider auch Kurzarbeit sind Online-Trainings oder auch Aufzeichnungen von Konferenzvorträgen eine willkommene Möglichkeit, sich auch von zu Hause aus weiterzubilden.
Daher möchte ich an dieser Stelle auf meinen BASTA!-Vortrag aus dem Vorjahr zum Thema „Das neue SQL Azure Data Management Operations Studio“ hinweisen, der mittlerweile unter folgendem Link frei abrufbar ist:
Darin geht es vorranging um das Azure Data Studio, sowie dessen Vor- und Nachteile gegenüber anderen SQL Server Verwaltungstools wie das SQL Server Management Studio und den SQL Server Data Tools.
Vom 3. bis 5. März findet im Kongresscenter Darmstadt („darmstadtium“) die SQL Server Konferenz statt, die von der SQL Server Community „PASS“ mit Unterstützung durch Microsoft veranstaltet wird. Dabei ist der erste Tag ein Workshop-Tag gefolgt von zwei Tagen Hauptkonferenz mit größtenteils einstündigen Sessions zu allen möglichen Themen rund um die Microsoft Data Platform.
Ich freue mich, in diesem Jahr wieder als Speaker dabei zu sein und dort meinen Vortrag mit dem Titel „Das neue „SQL Azure Data Management Operations Studio“ präsentieren zu dürfen.
Weitere Infos zur Konferenz gibt es auf der offiziellen Website: https://sqlkonferenz.de
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Windows Developer (2/2020) ist ein Artikel von mir zum Thema „Azure Data Studio“ erschienen. Dabei wird beleuchtet, welche Möglichkeiten das Tool bietet und wie es sich von den bestehenden SQL Server Tools (SQL Server Management Studio, SQL Server Developer Tools) unterscheidet.
Siehe auch auf der Verlagswebsite:

Auch auf der kommenden Spring BASTA! bin ich wieder mit einem eigenen Vortrag vertreten (am Donnerstag, dem 27.02. von 16:45-17:45). Diesmal geht es um den Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung eines Database Lifecycle Modells unter dem Titel „Osteopathie für Ihre Daten“. Neben dem eher methodischen Schwerpunkt werden auch einige Ansätze aufgezeigt, wie sich dies in einer SQL Server Umgebung umsetzen lässt.
Die BASTA! Spring mit dem Themenschwerpunkt „The Best of Best Practices!“ findet vom 24.-28. Februar im Frankfurt Marriott Hotel statt, wobei der erste und letzte Tag Workshoptage sind, während die anderen drei Tage klassische Konferenztage mit zahlreichen kürzeren Vorträgen sind.
Weitere Infos sind auf der Veranstaltungswebsite zu finden: https://basta.net
Neuer Datentyp DATETIMEOFFSETCOUNTRY
Alternativ lassen sich auch die neuen Systemfunktionen SYSDATETIMESUMMER() und SYSDATETIMEWINTER() nutzen, um das aktuelle Datum mit Uhrzeit explizit in Sommer- oder Winterzeit zu erhalten.
Neues Feature für Availability Groups: „SQLexxit“
Auch in diesem Jahr werde ich wieder bei den Frankfurter IT-Tagen mit einem Vortrag vertreten sein. Unter dem Titel „InMemory und Columnstore im Praxiseinsatz für OLTP-Systeme“ wird anhand von realen Projekterfahrungen dargestellt, mit welchen Stolpersteinen man bei der Einführung dieser Technologien im Einsatz für OLTP-Systeme rechnen muss und wie diese – sofern möglich – umgangen werden können. Dazu wird natürlich auch rückblickend der Nutzen betrachtet, den diese Technologien OLTP-Umfeld gebracht haben.
Details zum Vortrag sowie der genauen Termin sind hier zu finden:
https://www.ittage.informatik-aktuell.de/programm/2018/ms-sql-server-inmemory-und-columnstore-im-praxiseinsatz-fuer-oltp-systeme/
Diese Session findet im Rahmen der IT-Tage, der Jahreskonferenz des Fachmagazins „Informatik Aktuell“ im Kongresshaus der Messe Frankfurt statt.
Das komplette Programm der IT-Tage 2018 gibt es hier:
https://www.ittage.informatik-aktuell.de/programm/